Agenda
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie wieder zu unserem, schon Tradition gewordenen, Harlachinger Palliativsymposium einladen zu dürfen. Nach einer Pause durch Corona und Chefarztwechsel findet unser Palliativ-Care-Symposium mit interessanten Themen und Referenten wieder statt.
Herr Dr. Rosenbruch wird über die Herausforderungen der palliativen Betreuung von Menschen mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz sprechen. Eine höhergradige Herzinsuffizienz ist meist mit hoher Symptomlast, häufigen Krankenhausaufenthalten, zunehmender Schwäche und hoher Sterblichkeit verbunden. Ein Teil dieser Kranken benötigt – vorausschauende – palliative Betreuung, um eine gute Symptomkontrolle möglich zu machen. Was diese Menschen in der Betreuung benötigen, hierzu wird Herr Dr. Rosenbruch uns einen Überblick geben.
Frau Professor Anneser widmet sich einem Thema, das uns Pflegende, Ärzte und Ärztinnen und Angehörige sehr belastet, fordert und auch rasch zur Erschöpfung der Stützenden und Behandelnden führen kann. Sie wird uns zeigen, wie wir ein Delir erkennen, vermeiden und teils auch mit einfachen, nicht medikamentösen Maßnahmen auf die Symptome einwirken können.
Frau Dr. Jakob widmet sich dem Thema der Ernährung, insbesondere bei Menschen, die an einem Tumor des Magen-Darm-Traktes erkrankt sind. Gerade bei einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung ist die Ernährung und Appetitlosigkeit ein Gegenstand vieler Gespräche mit unseren Patienten und vor allem auch den Angehörigen. Fast täglich hören wir die Sorgen um das zu wenige Essen, Gewichtsverluste, verminderte Kräfte, in unserem klinischen Alltag. Was kann man tun? Frau Dr. Jakob wird auch mit praktischen Tipps Ratschläge geben.
Herr Dr. Pohlmann widmet sich dem aktuellen Thema, dem Einsatz der Cannabinoide in der palliativen Behandlung. Er wird die aktuelle Gesetzeslage, die Verordnungsvorschriften, die für medizinische Zwecke verfügbaren Substanzen und die vorhandene Datenlage zum Nutzen der Verordnung von Cannabinoiden darstellen.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Palliativmedizin und -pflege