Funding Calls
Fellow of the DKTK School of Oncology at partner site Munich
Apply until:
March 20 and September 20 each year
You are a Clinician Scientist or a Medical Scientist and want to learn more about Translational Oncology?
Join the DKTK School of Oncology!
- Clinician Scientists: Residents / Clinicians until completion of residency
- Medical Scientists: Scientists / Post-Docs with medical background, up to 6 years after obtaining one’s doctorate degree
- Overview: DKTK School of Oncology
- Target group
. Clinician Scientists: Residents / Clinicians until completion of residency
. Medical Scientists: Scientists / Post-Docs with medical background, up to 6 years after obtaining one’s doctorate degree Duration/Completion: up to 3 years with Certificate of the School of Oncology
Core modules: 100h total
. Basic Oncology, Translational Oncology, Clinical Oncology
. Bioinformatics, Biostatistics/Biometrics
. Clinical trial, Good Scientifc Practice
. Presentation of own translational research work at an (inter-)national conference
. Participation at DKTK Munich Cancer Retreat, Summer School in Translational Cancer Oncology, DKTK Retreat (or DKFK/GCRC or DKK), and DKTK Young Academics ConferenceMunich OncoTrack
. 3x 3-day-short-rotation 'across Isar' between MRI/TUM and LMU Klinikum/LMU to enhance interdisciplinary education
. Core module in Munich organized by DKTK Munich and CCC Munich (requirement for Certificate)Travel Grant (optional): apply for a travel grant to attend scientific conferences, workshops, continuing education, etc.
Research Rotation (optional): application for a temporary research stay up to 3 months in Germany or abroad
Protected Reserach Time for Clinician Scientists (optional) for 3 months within one year
Application at DKTK partner site Munich
. twice per year (March 20 and September 20)
. requirements: your research project is focused on translational oncology, you plan your further career in translational oncology, your belong to a DKTK partner institution and you have the support of a DKTK Faculty member
. apply with your CV, letter of motivation incl. title of your research project, note of support from your PI and of a DKTK Faculty member at partner site Munich
. send your application to a.vetter(at)dkfz.de
2nd Wilko Weichert Grant
Apply until: September 23, 2024
In memory of Wilko Weichert (1970-2023), the DKTK Partner site Munich offers for the second time funding for Clinician and Medical Scientists to focus on an interdisciplinary research topic in translational oncology. Wilko Weichert cared deeply about the following three key points, which therefore are in focus of the 2nd WILKO WEICHERT GRANT
- Interdisciplinary / Interdisziplinär
- Promoting Young Talents / Nachwuchsfördernd
- Across Isar / Isarübergreifend
The amount of 30.000 EUR can be spent within the year 2025 either for Protected Research Time or Research Funding (lab consumables, small devices, sequencing).
The call is open until September 23, 2024. Applicants will be informed on the results at the 11th Munich Cancer Retreat, allowing a start of the funding in 2025.
Poster Call for DZG Science & Career Day
Poster Call and registration open until
September 30, 2024
Translational Medicine – From Lab to Life: How to Translate your Research into Medical Innovations
Young scientists from all eight German Centres for Health Research (DZG) are invited to take part in a two-day conference to learn and reflect on how they can transfer their research findings into medical practice. They will have the opportunity to present their own research and engage with peers and invited experts from various disciplines and disease areas.
Joint the highly interactive and interdisciplinary events and present your own science!
Schwerpunktprogramme
Bewerbungsfrist: 15. Oktober jedes Jahr
https://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/schwerpunktprogramme/
Besonderes Kennzeichen eines Schwerpunktprogramms ist die überregionale Kooperation der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Schwerpunktprogramme können vom Senat der DFG eingerichtet werden, wenn die koordinierte Förderung für das betreffende Gebiet wissenschaftlichen Gewinn verspricht. Über die aus der Wissenschaft vorgeschlagenen Initiativen zur Einrichtung von Schwerpunktprogrammen verhandelt der Senat einmal im Jahr.
Ein Schwerpunktprogramm wird in der Regel für die Dauer von sechs Jahren gefördert. Zur Mitarbeit in einem Schwerpunktprogramm fordert die DFG interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, zu einem bestimmten Termin entsprechende Sachbeihilfeanträge einzureichen.
ERC Funding
Apply until:
Starting Grant: October 15, 2024, 5 p.m.
Consolidator Grant: will be announced on Sept. 26, 2024
Advanced Grant: August 29, 2024
Proof of Concept: September 17, 2024
- Are you a talented early-career scientist who has already produced excellent supervised work, is ready to work independently and shows potential to be a research leader? The ERC Starting Grant could be for you.
Starting Grant: https://erc.europa.eu/funding/starting-grants - Are you a scientist who wants to consolidate your independence by establishing a research team and continuing to develop a success career in Europe? The ERC Consolidator Grant could be for you. You can also apply if you have recently created an independent, excellent research team and want to strengthen it.
Consolidator Grant: https://erc.europa.eu/funding/consolidator-grants - Are you an established, leading principal investigator who wants long-term funding to pursue a ground-breaking, high-risk project? The ERC Advanced Grant could be for you.
Advanced Grant: https://erc.europa.eu/funding/advanced-grants - Have you already received an ERC grant for your frontier research project and now want to explore the commercial or societal potential of your work? The ERC Proof of Concept Grant could be for you.
Proof-of-Concept: https://erc.europa.eu/apply-grant/proof-concept
Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm
Abgabetermine
22. Oktober 2024, 13:00 Uhr
Mit diesem Programm, das sich an hochqualifizierte junge Onkologen richtet, leisten wir einen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der klinischen bzw. kliniknahen Onkologie. Hochqualifizierte junge Onkologen (Mediziner während oder nach der Facharztausbildung sowie Naturwissenschaftler mit explizit kliniknaher Ausrichtung des Projekts) sollen durch dieses Programm bei der Etablierung einer eigenständigen Arbeitsgruppe und der Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt werden.
Klaus Tschira Boost Fund
Apply until October 23, 2024
https://gsonet.org/funding-programs/klaus-tschira-boost-fund/?lang=en
with online Info Event on September 10, 2024
Through the Klaus Tschira Boost Fund, we promote excellent researchers by providing flexible funding to create scope for independent, higher risk, interdisciplinary projects, support in building (international) collaborations and networks, targeted mentoring and advice on professional and personal development.
The objective is to give (young) researchers greater flexibility in shaping their career paths, accelerate their careers, and promote early independence.
The program addresses Postdoctoral Researchers who:
- are employed at a higher education institution (university, university of applied sciences) or a nonuniversity research institution in Germany;
- conduct research in one of the following areas: Biology, Chemistry, Computer Science, Earth Sciences, Mathematics, Neurosciences or Physics;
- are not already funded by a junior research group program (e.g. Emmy Noether, ERC Starting Grant or others).
Förderungen der José Carreras Leukämie-Stiftung
"Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem."
José Carreras
Bewerbungsfristen (in jedem Jahr):
15.01. José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien
31.03. Forschungsstipendien
30.06. José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien
31.10. Forschungsprojekte (auch Verlängerungen)
31.10. Strukturprojekte
30.11. José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien
jederzeit: Kleinprojekte, soziale Projekte
Gefördert werden Projekte in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Soziales. Bei Projektanträgen, die an die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung gerichtet sind, gelten dieselben Antragsrichtlinien wie beim Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung. Das Fördervolumen liegt in der Regel zwischen 150.000 und 300.000 Euro. Eine maximale Förderdauer von drei Jahren ist möglich und eine einmalige Verlängerung von zwei Jahren.
https://www.carreras-stiftung.de/antragstellung/
Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
Bewerbungsfrist: 30. November in jedem Jahr
Die im Jahre 2004 gegründete Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung unterstützt begabte junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern, um ihnen die für eine wissenschaftliche Karriere erforderliche Freiheit und Mobilität zu verschaffen. Die Stiftung will helfen zu verhindern, dass hervorragende Talente der wissenschaftlichen Forschung verloren gehen. Sie richtet sich an Doktorandinnen und Postdoktorandinnen in einem Fach der experimentellen Naturwissenschaften oder der Medizin.
Der „Forschungspreis“ der Walter Schulz Stiftung
Bewerbungsfrist: 31. Dezember jedes Jahr
https://www.walter-schulz-stiftung.de/stiftung/ausschreibung.php
Jährlich lobt die Walter Schulz Stiftung einen Förderpreis an junge Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen aus, die in der Tumorforschung eine herausragende Leistung erbracht haben und in der Regel nicht älter als 40 Jahre sind. Die Arbeiten müssen in einem international anerkannten, wissenschaftlichen Journal publiziert worden sein. Es sollen ausschließlich Publikationen eingereicht werden, die einen direkten Bezug zur kliniknahen Krebsforschung haben und nicht vor dem 1. Januar des Bewerbungsjahres publiziert wurden. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert.
BMBF
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bekanntmachung: Bundesanzeiger vom 07.12.2015
Alternativmethoden zum Tierversuch
Bewerbungsfrist: 15. März jedes Jahr
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die im internationalen Vergleich führende Position Deutschlands im Bereich der Alternativmethoden zum Tierversuch zu sichern und weiter zu stärken. Unter Alternativmethoden zum Tierversuch gemäß dem 3R-Konzept nach Russel und Burch (1959) sind Testverfahren zu verstehen, die entweder Tierversuche vollständig ersetzen (Replacement) oder – falls dieses nicht möglich ist – zumindest eine Reduzierung der Anzahl der verwendeten Tiere (Reduction) bzw. eine Minderung des Belastungsgrades der Tiere (Refinement) erlauben.
In Modul I werden FuE-Vorhaben sowie Vorhaben zur Validierung von Methoden gefördert, die im regulatorischen Bereich, in der anwendungsorientierten sowie in der Grundlagenforschung wesentliche Beiträge im Sinne des 3R-Konzeptes leisten können. In Modul II werden Vorhaben gefördert, die der Verbreitung von Alternativmethoden dienen. Hierzu zählen insbesondere Schulungen, Trainings- und Fortbildungskurse sowie Strategien zur Implementierung entwickelter Methoden.
Weiter Informationen über https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2015/12/1124_bekanntmachung
und https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2018/10/2064_aenderung-der-bekanntmachung
Pressemitteilung vom 27.01.2022: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2022/01/270122-Tierversuche.html?view=renderNewsletterHtml
Walter Benjamin Programme (Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG)
Apply at any time
Walter Benjamin Programme: now open for Refugee-Researchers (Press Release December, 2021)
The Walter Benjamin Programme enables researchers in the postdoctoral training phase to independently conduct their own research project at a location of their choice. The project can be carried out at a research institution in Germany or abroad, with the host institution providing support for the project.
The aim of the funding is to raise funds for an independent research project as a foundation for an increasingly independent scientific career and thus to strengthen the desired personal responsibility of particularly qualified postdocs. As a rule, the funding is for a period of 2 years.
Further information https://www.dfg.de/en/research_funding/programmes/individual/walter_benjamin/index.html
Individual Grants - A How To-Guide: https://www.dfg.de/en/research_funding/individual_grants_programmes/index.html
Short Term Fellowship
Bewerbung: jederzeit, aber 3-6 Monate vor Beginn der Maßnahme
Dieses Förderinstrument der Deutschen Krebshilfe ermöglicht jungen Medizinern oder Lebenswissenschaftlern kurzzeitige nationale und internationale Forschungsaufenthalte. Junge Mediziner oder Lebenswissenschaftler können hierüber die Finanzierung für kurzzeitige nationale und internationale Forschungsaufenthalte an Institutionen im In- und Ausland, zum Wissensaustausch an Gastinstitutionen und zum Erlernen von experimentellen und bioinformatischen Techniken erhalten. Ebenfalls kann die Unterstützung einer aktiven Teilnahme an Workshops, 'Summer schools' und wissenschaftlichen Kursen beantragt werden.
Förderung der Krebsforschung
Bewerbung: jederzeit
Bearbeitungszeit: ca. 4 Monate
Der Förderschwerpunkt der Wilhelm Sander-Stiftung liegt auf innovativen Projekten aus der klinischen und experimentellen Krebsforschung. Unsere Förderung ist beschränkt auf Deutschland und die Schweiz. Fördervolumen & Förderdauer: Das Fördervolumen beträgt im Durchschnitt 175.000 € bei einer 2-jährigen Förderdauer. Auch bei längerer Gesamtlaufzeit eines Projekts fördert die Stiftung bei einer Bewilligung zunächst nur 24 Monate. Dies sollte daher auch der Antragszeitraum sein.
Wissenschaftliche Förderung
Bewerbung: jederzeit
https://www.ekfs.de/wissenschaftliche-foerderung/foerderlinien
aktuelle Ausschreibungen: https://www.ekfs.de/aktuelles/ausschreibungen
Die Leitmotive der medizinisch-wissenschaftlichen Förderung sind: wissenschaftliche Exzellenz und die Förderung medizinischer Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Das Fördervolumen verteilt sich auf jederzeit beantragbare Einzelprojekte sowie auf die jährlichen Ausschreibungen zur Nachwuchsförderung. Es gibt folgende Förderungen:
- Erst- und Zweitantragstellung (jederzeit) Einstieg in die wissenschaftliche Selbstständigkeit: Mit diesem Förderprogramm möchte die EKFS junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Medizin unterstützen.
- Schlüsselprojekte (jederzeit) Neue Ansätze für Forschung: Förderprogramm für Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich der Medizin, die einen Durchbruch versprechen im Sinne der Entwicklung eines neuen Therapieansatzes oder der Änderung von allgemein akzeptiertem Lehrbuchwissen.
- Stipendien (siehe aktuelle Ausschreibung) Mit den Stipendien soll der Grundstein zur Karriere als medizinische Forscherin oder medizinischer Forscher (Clinician Scientist) gelegt werden: Else Kröner Clinician Scientist Professuren / Else Kröner Exzellenzstipendien / Else Kröner Memorialstipendien (Freiraum für Forschung)
- Kollegs (siehe aktuelle Ausschreibung) Für die Kollegs ist eine Antragstellung nur im Rahmen einer aktuell offenen Ausschreibung möglich. Sie werden periodisch ausgeschrieben. Else Kröner Promotionskollegs für Medizinstudierende / Else Kröner Forschungskollegs für forschende Ärztinnen und Ärzte / Else Kröner Medical Scientist Kollegs
- Translatorische Projekte (jederzeit) Forschung zur Anwendung bringen: Die direkte Anwendung neuer Forschungsergebnisse zum Wohle der Menschen war immer ein Hauptanliegen der Stiftungsgründerin Else Kröner.
Immunonkologie nutzt die natürlichen Eigenschaften des menschlichen Immunsystems, um Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Mit der Immunonkologie ist viel Hoffnung verbunden, um Krebs besser behandeln zu können. Die Stiftung Immunonkologie will diesen neuen und wichtigen Ansatz fördern und mit unterschiedlichen Maßnahmen begleiten. Die Stifterin ist das pharmazeutische Unternehmens Bristol Myers Squibb. Als rechtlich unselbständige und gemeinnützige Stiftung wird sie von der Deutschen Stiftungstreuhand in Fürth getragen.
Projekte, die der Erforschung der Lebensqualität bei onkologischen Erkrankungen, der Tertiärprävention und auch der Erhebung epidemiologischer Daten zum besseren Verständnis von onkologischen Krankheitsverläufen dienen, können hier gefördert werden.
Ab 2023: Promotionsstipendium an alle Comprehensive Cancer Center in Deutschland
„PassIOn – Passion for Immuno-Oncology Doctoral Scholarship” heißt das Stipendium, das Studierende bei der Vorbereitung auf ihre Promotion zum Dr. med., Dr. rer. nat. oder fachlich verwandter Promotionen im Bereich der immunonkologischen Forschung unterstützt.
https://www.stiftung-io.org/unsere-foerderbereiche/promotionsstipendium/
Fördern. Forschen. Kommunizieren.
Bewerbung: jederzeit
https://www.walter-schulz-stiftung.de/stiftung/foerdermassnahmen.php
Seit 1980 fördert die Walter Schulz Stiftung Institutionen und Kliniken im Bereich der Krebsforschung. Die Stiftung tritt ein, wenn förderungswürdige Forschung an Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen der Unterstützung bedürfen. Diese Projekte werden von Experten fachkundig ausgewählt, die Ergebnisse verfolgt und öffentlich gemacht. Damit wollen wir helfen, die Forschung voranzutreiben.
Während der Jahrzehnte unseres Bestehens konnten wir einen herausragenden Beitrag leisten und die wertvolle Arbeit unserer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen oft erst möglich machen.
Klinische Forschung & kliniknahe Grundlagenforschung
Zur Durchführung thematisch und zeitlich begrenzter innovativer Forschungsvorhaben aus dem Bereich der kliniknahen onkologischen Grundlagenforschung oder der klinischen Krebsforschung können bei der Deutschen Krebshilfe Sachbeihilfen beantragt werden. Weitere Informationen: https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/klinische-forschung-kliniknahe-grundlagenforschung/
Krebsfrüherkennung
Zur Durchführung thematisch und zeitlich begrenzter innovativer Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Krebsfrüherkennung können bei der Deutschen Krebshilfe Sachbeihilfen beantragt werden. Zu diesen Forschungsvorhaben gehören z.B. auch Pilot-/Modelprojekte, die im Zusammenhang mit der Umsetzung des Handlungsfeldes 1 des Nationalen Krebsplans und des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes stehen. Weitere Informationen: https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/krebsfrueherkennung/
Onkologische Patientenversorgung
Versorgungsforschung: Zur Durchführung thematisch und zeitlich begrenzter Innovativer Forschungsvorhaben aus dem Bereich der onkologischen Patientenversorgung können bei der Deutschen Krebshilfe Sachbeihilfen beantragt werden. Weitere Informationen: https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/versorgungsmassnahmen-und-forschung/
BMBF
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bekanntmachung: Bundesanzeiger vom 26.11.2019
Richtlinie zur Stärkung des Transfererfolgs in den Lebenswissenschaften „GO-Bio initial“
bis 31. Dezember 2030 gültig
Gegenstand der Förderung ist die Identifizierung und Weiterentwicklung lebenswissenschaftlicher Verwertungsideen, vorzugsweise aus den Bereichen „Therapeutika“, „Diagnostika“, „Plattformtechnologien“ und „Forschungswerkzeuge“, von ihrer konzeptionellen Ausgestaltung bis hin zur Überprüfung der Machbarkeit („Proof-of-Principle“, abgekürzt „PoP“) und möglicher Verwertungsoptionen.
Im Kernmodul der Fördermaßnahme werden dazu Forschungs- und Entwicklungsprojekte als Einzel- oder Verbundvorhaben gefördert, während in einem Zusatzmodul transferorientierte Strukturvorhaben unterstützt werden können, die neuartige experimentelle Konzepte zur Gestaltung des FFE verfolgen.
Ziel von GO-Bio initial ist die Identifizierung und Entwicklung lebenswissenschaftlicher Forschungsansätze mit erkennbarem Innovationspotenzial. Dazu sollen die Arbeiten, die in der sehr frühen Phase des Innovationsgeschehens – dem sogenannten „Fuzzy Front End of Innovation“ (FFE) – stattfinden, mit einer Förderung unterstützt werden. Das FFE umfasst die Ideen- und Findungsphase, die mit der initialen Problemdefinition und der Entscheidung, ein Innovationsvorhaben anzustoßen, endet. Im Ergebnis der geförderten Projekte soll der weitere Verwertungsweg für eine gegebene Idee klar vorgezeichnet sein.
Search Tools for Additional Funding
Accessible with e.g. DKFZ and TUM account
LMU internal funding programms
Accessible with LMU account
Accessible with @tum.de and @mytum.de
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt erneut eine Förderung von bis zu 100.000 € an junge Mediziner*innen oder Lebenswissenschaftler*innen - (Advanced) Medical Scientist, Clinician Scientist oder Clinical Trialist -, die innovative Projekte oder Studien auf dem Gebiet der kliniknahen, angewandten bzw. klinischen Krebsforschung am Standort TUM oder LMU durchführen.
Bewerbung für Standort TUM:
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen bis Sonntag, den 30.06.2024 an corinna.stemplinger@mri.tum.de
Bewerbung für Standort LMU:
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen bis Sonntag, den 30.06.2024 an bzkf.bewerbungen@med.uni-muenchen.de
Bitte geben Sie in die Betreffzeile Ihrer E-Mail "BZKF – Young Scientist Fellowship 2025" an
Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2024
Bewerbung bis 31. Mai 2024
https://www.ekfs.de/aktuelles/ausschreibungen/else-kroener-clinician-scientist-professuren-2024Für die Verbesserung der anwendungsbezogenen und patientenorientierten medizinischen Forschung ist es erforderlich, dass Ärztinnen und Ärzte klinische Tätigkeit und Forschung in ihrer Berufstätigkeit verbinden (Clinician Scientist). Obschon es mittlerweile an vielen Orten Programme gibt, die dem Nachwuchs eine solche Ausbildung während der Facharztweiterbildung bieten, bleibt die Attraktivität für den Berufsweg als Clinician Scientist beschränkt, weil geeignete Anschlusspositionen nach Ablauf der Clinician Scientist-Programme fehlen. Als einen Lösungsansatz schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung als Modell jährlich drei Else Kröner Clinician Scientist Professuren aus. Mit den Professuren soll Ärztinnen und Ärzte mit herausragenden Leistungen sowohl in Patientenversorgung als auch Forschung eine langfristige Perspektive gegeben werden, den Berufsweg des Clinician Scientist weiter zu gehen und je die Hälfte ihrer Arbeitszeit für Forschung mit Lehre und Patientenversorgung einzusetzen.
Die Finanzierung der Professur ist auf maximal 10 Jahre angelegt. Nach einer ersten Förderperiode von fünf Jahren und unter der Bedingung einer positiven Zwischenevaluation ist eine einmalige Verlängerung um weitere fünf Jahre möglich. Die Clinician Scientist Professur ist mit insgesamt bis zu 1,1 Mio. € dotiert. Die Mittel dienen der Finanzierung der Personalkosten des Forschungsanteils des Stelleninhabers, die in der Höhe von 50% des Gehalts einer W3-Professur liegen sollten. Die restlichen Mittel sind über die Laufzeit der Professur zu verteilen und können frei vom Stelleninhaber für Forschungszwecke verwendet werden.
Summer School in Translational Cancer Research / Albufeira, Portugal
Apply until May 31, 2024
https://www.cancercoreeurope.eu/summerschool/The Summer School in Translational Cancer Research was initiated in 2011 by the EurocanPlatform project, funded under the 7th Framework Programme of the European Union, and performed four editions hosted by the EurocanPlatform. Since 2016, the Summer School has been hosted annually by Cancer Core Europe.
Over the course of one week, PhD students, postdoctoral fellows and clinician-scientists from around the world are offered cutting-edge knowledge on topics covering the entire cancer research continuum, with a particular focus on precision cancer medicine. Participants and speakers are selected to represent a multidisciplinary group. The program and course format facilitate networking and intensive interactions in a relaxed environment – a concept which has proven to be successful over the years.
Transnational Service Provision
Submission Deadline: May 21, 2024, 2:00pm
https://www.canserv.eu/calls/open-call-for-transnational-service-provision/
Under the canSERV Open Call researchers are welcome to apply to a portfolio of services offered by canSERV to address the research needs of the entire oncology developmental pipeline. Your research project can vary from basic discovery science to translational science and translation into personalised oncology.
Your research project is expected to address at least one of the four strategic goals of the Cancer Mission (understanding of cancer; prevention and early detection; diagnosis and treatment; quality of life for patients and their families). The indicative overall budget for this call is EUR 1.000.000, which can be increased in the event of many successful applications.
DZG Innovation Fund: Inter-Organ-Metabolomics
Expression of interest until May 15, 2024
The DZGs cordially invite all DZG scientists to apply with joint research projects for the years 2025/2026. If you are interested, please send your expression of interest using the template provided to office@deutschezentren.de by May 15, 2024.
An online partnering day will take place on June 14, 2024 that will bring together all interested DZG scientists.
In every application at least 3 DZG must be represented with one principal applicant each.
Looking to the future, this call for proposals aims to promote research between the DZGs in the following areas:
- (i) exploring the influence of external factors on inter-organ communication
- (ii) developing a more detailed picture of metabolic heterogeneity within organs
- (iii) investigating dynamic changes in metabolite fluxes and metabolic pathways under different physiological and pathological conditions, to gain a more functional and context-specific understanding of inter-organ metabolism
- (iv) developing integrative approaches to decipher the intricate molecular networks that control metabolism
- (v) facilitating the identification of biomarkers, drug targets, and the development of more effective therapeutic strategies for metabolic diseases
Else Kröner Medical Scientist Kollegs 2024
Bewerbung bis 10. Mai 2024
https://www.ekfs.de/aktuelles/ausschreibungen/else-kroener-medical-scientist-kollegs-2024Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung möchte die Medizinischen Fakultäten und Hochschulklinika in Deutschland im Rahmen von wissenschaftlichen Kollegs unterstützen, im medizinischen Bereich die Etablierung von jungen hochtalentierten Medical Scientists zu verbessern und ihre Forschung mit dem Ziel der besseren Behandlung von Patientinnen und Patienten zu optimieren. Dazu schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung die Einrichtung von drei Medical Scientist Kollegs aus, die mit jeweils 1,1 Mio. € für eine Laufzeit von vier Jahren dotiert sind.
Fördermittelvergabe der Dr. Sepp und Hanne Sturm-Stiftung 2024
Die Dr. Sepp und Hanne Sturm-Gedächtnisstiftung gewährt Zuwendungen zur Förderung der Krebsforschung an gemeinnützige Institutionen sowie an Einzelpersonen. Gefördert werden vorzugsweise klinische Forschungsprojekte, deren Zielsetzung die unmittelbare Verbesserung der Patientenversorgung ist. Es stehen Fördermittel bis zu 50.000 Euro zur Verfügung. Für die Fördermittelvergabe 2024 gibt es folgende Themenbereiche:
- Pädiatrische Onkologie
- Klinische Studien zur Versorgungsqualität von Krebspatient*innen unter besonderer Berücksichtigung der Lebensqualität und Patientensicherheit
PassIOn for Immuno-Oncology Doctoral Scholarship
Bewerbungsfrist: 30. April 2024
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt die Stiftung Stipendien und Sonderzuwendungen an besonders qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte, die im Bereich der Immunonkologie forschend tätig sind. Mit dem Promotionsstipendium PassIOn beteiligt sich die Stiftung an der Förderung biomedizinischer Grundlagenforschung, translationaler Arbeiten sowie klinischer und versorgungsorientierter Forschung zur Immunonkologie.
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt den BZKF Publication Award. Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler:innen mit Erst- oder Letztautorenschaft wissenschaftlicher Publikationen der Jahre 2023/2024 (bis 05/2024), die einem der BZKF-Standorte, also einem der 6 bayerischen Universitätskliniken, angehören. Der Preis ist mit 2.000 € dotiert. Es werden insgesamt 6 Preise verliehen (jeweils 1 Preis pro BZKF Standort).
- Translationsgruppen und Begleitforschung: 2-stufiges Verfahren
Beantragt werden können max. 500T € für 24 Monate // Förderzeitraum 01.01.2025 – 31.12.2026 - Begleitforschungsprojekte: 1-stufiges Verfahren
Beantragt werden können max. 200T € für 18 Monate // Förderzeitraum 01.07.2024 – 31.12.2025
Forschungsprojekte im Bereich der „Tertiären Prävention“ (standortübergreifend): 2-stufiges Verfahren
Beantragt werden können max. 500T € für 24 Monate // Förderzeitraum 01.01.2025 – 31.12.2026
Bewerbungsvoraussetzung ist die Ansiedlung des Forschungsprojekts im BZKF-Netzwerk an einer der bayerischen Universitäten und/oder an einer der bayerischen Uniklinika, bzw. deren Comprehensive Cancer Center. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an geschaeftsstelle(at)bzkf.de
DKFZ-PMCC Clinician and Medical Scientist Program
Apply until March 15, 2024
The core-element of the program are joint tandem research projects between the DKFZ/German Cancer Research Center in Heidelberg and PMCC/Princess Margaret Cancer Center in Toronota, Canada. Each tandem research project is conducted by one fellow, who has two mentors, one from PMCC and one from DKFZ. Therefore it includes at least one research stay of the fellow at both institutes. The duration of the tandem research projects is 2 to 4 years and the program covers the costs of the salary and travel expenses of the fellow.
DKFZ Clinician Scientist Program
Apply until March 15, 2024
We aim to recruit highly talented physicians in training who wish to gain basic and translational cancer research experience in a world-class scientific setting. Through the research groups in DKFZ’s Research Programs we provide access to cutting-edge research facilities and state-of-the-art labs.
Program fellows are supported by dedicated fellowships encompassing protected research time (2 years), tailored training and intersectoral mentoring. Extensive network-building and continued institutional support lead the way to long-term career perspectives.
Else Kröner Memorialstipendien 2024
Bewerbung bis 5. März 2024
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung möchte besonders begabte und motivierte klinisch und wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte am Beginn ihres Berufsweges unterstützen, durch eine zweijährige Freistellung von klinischen Aufgaben ein besonders erfolgversprechendes medizinisches Forschungsvorhaben signifikant weiterzubringen. Dazu schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung auf dem gesamten Gebiet der Medizin in der Regel bis zu sechs Individualstipendien mit einer Laufzeit von zwei Jahren für junge Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildungsphase aus. Das Stipendium ist mit insgesamt 250.000 € dotiert und dient primär der Finanzierung der eigenen Stelle (Brutto-Jahresgehalt) während der Freistellung.
Marie Skłodowska-Curie Actions 2023-2024
Apply until:
Doctoral Networks (DN): November 28, 2023
Co-funding programmes (COFUND): February 08, 2024
Staff Exchange (SE): February 28, 2024
Postdoctoral Fellowships (PF): September 13, 2023
MSCA and Citizens: October 25, 2023
https://www.kowi.de/en/kowi/Horizon-Europe/2324/marie-sklodowska-curie-actions-msca-2023-2024.aspx
On 6 Dezember 2022, the European Commission has published the new Work Programme for the Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA). It covers the budget as well as calls for proposals for all funding schemes under 2023-2024. The budget for MSCA calls 2023 is EUR 889.1 million; for MSCA calls 2024 EUR 913.16 million.
Doctoral Networks (DN) support transnational doctoral programmes with a duration of up to four years. The networks consist of different European and international institutions from the academic and non-academic sector. Call closes on 28 November 2023
- Co-funding of regional, national or international programmes (COFUND) provides co-financing funds for new or existing regional, national or international postdoc or doctoral programmes. Such programmes fund transnational and cross-sector mobility of researchers and offer interdisciplinary training. Call closes on 08 February 2024.
Staff Exchange (SE) supports international and cross-sectoral collaboration through the exchange of scientific, technical or management staff on the basis of a joint research and innovation project of at least three legal entities from different MS/AC and/or different sectors including third countries. Call closes on 28 February 2024
- Postdoctoral Fellowships (PF) equip postdoctoral researchers with complementary professional skills for their future careers through the implementation of a personalised research project. Call closes on 13 September 2023 https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/calls/msca-postdoctoral-fellowships-2023
MSCA and Citizens: The Researchers’ Night is a yearly event dedicated to public science and outreach activities. It aims to bridge the gap between research and society by highlighting the work of scientists and its impact on people’s daily lives. The topic of the MSCA and Citizens call 2023 is European Researchers' Night and Researchers at Schools 2024-2025. Call closes on 25 October 2023.
Philipp Schwartz-Initiative
Antragsschluss: 16. Februar 2024
https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative
Antragsberechtigt sind ausschließlich wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland folgender Kategorien: staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen // Max-Planck-Institute, Helmholtz-Institute, Leibniz-Institute, Fraunhofer-Institute // Bundes- und Landesforschungseinrichtungen // weitere Forschungseinrichtungen, die ihre Forschungsinhalte und -strukturen überzeugend darlegen können
Bitte beachten Sie, dass Forschende sich in diesem Programm nicht direkt bewerben können. Interessierte Forscher*innen sollten sich an potenzielle Gastinstitutionen in Deutschland wenden, die eine Antragstellung übernehmen können.
Aufgrund seines jüdischen Glaubens verlor der österreichische Pathologe Philipp Schwartz 1933 seine Professur in Frankfurt. Er emigrierte in die Schweiz und gründete dort die „Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland“. Unter seinem Namen haben die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Auswärtige Amt 2015 die Philipp Schwartz-Initiative ins Leben gerufen.
Dr. Holger Müller Preis
Bewerbungsfrist: 15. Februar 2024
Gemeinsam mit der Dr. Holger Müller Stiftung lobt die Care-for-Rare Foundation jährlich den Dr. Holger Müller Preis aus. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis zeichnet eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der seltenen Erkrankungen aus. Es können wissenschaftliche Manuskripte eingereicht werden, die zwischen 1. März 2023 und 14. Februar 2024 veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen wurden. Es werden grundlagenwissenschaftliche und klinische Arbeiten berücksichtigt. Die feierliche Preisverleihung wird am 18.04.2024 in Esslingen stattfinden.
Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2024
Die Technische Hochschule Deggendorf wird im Jahr 2024 zum dritten Mal den „Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz“ verleihen. Dieser soll einen Beitrag zur Stärkung von Lehre, Forschung und Entwicklung explizit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) leisten. Der mit 10.000,- EUR dotierte Preis kann an Einzelpersonen, Startups, Hochschulen, Forschungsinstitute, Stiftungen, Unternehmen o.Ä. für bahnbrechende Leistungen bei der Erforschung, der Entwicklung oder bei der praktischen Anwendung von KI verliehen werden. Die Themenschwerpunkte der aktuellen Ausschreibung liegen auf KI-Anwendungen mit Bezug zu Industrie 4.0, Dienstleistung 4.0, Medizin 4.0 und Mensch-Maschine-Interaktion. Mit dem Preis sollen entsprechende digitale Innovationen, die konkret in Unternehmen eingesetzt werden, aber auch methodisch fundiert sein müssen, ausgezeichnet und gefördert werden.
Wilko Weichert Grant
Apply until: January 22, 2024
In memory of Wilko Weichert (1970-2023), the DKTK Partner site Munich offers funding for Clinician and Medical Scientists to focus on an interdisciplinary research topic. Wilko Weichert cared deeply about the following three key points, which therefore are in focus of the WILKO WEICHERT GRANT
- Interdisciplinary / Interdisziplinär
- Promoting Young Talents / Nachwuchsfördernd
- Across Isar / Isarübergreifend
The amount of 30.000 EUR can be spent within the year 2024 either for Protected Research Time or Research Funding (lab consumables, small devices, sequencing).
The call is open until January 22, 2024. Applicants will be informed on the results of evaluation end of February 2024, allowing a start of the funding as of April 2024.
BMBF
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bekanntmachung: Bundesanzeiger vom 09.11.2023
Förderung von Projekten zu klinischen Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
Projektskizze bis 15. Januar 2024
- Modul 1: konfirmatorische und explorative klinische Studien (Förderung bis zu fünf Jahre)
- Modul 2: systematische Übersichtsarbeiten zu klinischen Studien (Förderung bis zu zwei Jahre)
- Modul 3: Patientenbeteiligung in der Konzeptphase (Förderung bis zu einem Jahr)
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/11/2023-11-09-Bekanntmachung-Patientenversorgung.html?view=renderNewsletterHtml
Priority Program: Translational Oncology
Apply with Letter of Intent until: December 5, 2023, 5:00pm
https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/ausschreibungen/#c2048
With the goal of further supporting collaborative translational cancer research projects at 'Interdisciplinary Oncology Centers of Excellence' and Comprehensive Cancer Centers, the German Cancer Aid has decided to launch an eleventh call for applications within the funding program 'Translational Oncology'. Applications may submitted for a collaborative scientific project ('Verbundprojekt'; CP), a combination of a collaborative scientific project and a clinical trial (Phase I/II; CPT) or an innovative clinical trial (Phase I/II; T). The projects/clinical trial (CP, CPT and T) must be performed at least at 3 sites (separate cities) and necessitate close collaboration between several research groups. At least one research group must be located at an 'Interdisciplinary Oncology Center of Excellence' funded by the German Cancer Aid. The maximal budget for this call for all funded projects is in total 7 million Euros.
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gesucht!
Bewerbungsfrist: 30. November 2023
Den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, ist ein Ziel der Nationalen Dekade gegen Krebs. Anlässlich ihres fünften Jubiläums 2024 schreibt die Dekade einen Nachwuchspreis für besonders innovative und zukunftsweisende wissenschaftliche Arbeiten in der Krebsforschung aus.
Der Nachwuchspreis der Nationalen Dekade gegen Krebs richtet sich an Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich in einem frühen Stadium ihrer Karriere befinden. Dazu zählen Doktorandinnen und Doktoranden sowie PostDocs. Für sie wird ein Preisgeld von je 5.000 Euro ausgelobt. Zusätzlich erhalten die Prämierten Reisemittel im Wert von 1.000 Euro für die Hospitation an einem der NCT-Standorte. Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen der Fachkonferenz „Future X Change" anlässlich des fünften Jubiläums der Nationalen Dekade gegen Krebs am 02. Februar 2024 in Berlin statt.
ERC Funding
Apply until:
Starting Grant: November 7, 2023
Synergy Grant:November 15, 2023
Consolidator Grant: December 12, 2023
Advanced Grant: May 23, 2023
Proof of Concept: September 21, 2023
- Are you a talented early-career scientist who has already produced excellent supervised work, is ready to work independently and shows potential to be a research leader? The ERC Starting Grant could be for you.
Starting Grant: https://erc.europa.eu/funding/starting-grants - Are you a scientist who wants to consolidate your independence by establishing a research team and continuing to develop a success career in Europe? The ERC Consolidator Grant could be for you. You can also apply if you have recently created an independent, excellent research team and want to strengthen it.
Consolidator Grant: https://erc.europa.eu/funding/consolidator-grants - Are you an established, leading principal investigator who wants long-term funding to pursue a ground-breaking, high-risk project? The ERC Advanced Grant could be for you.
Advanced Grant: https://erc.europa.eu/funding/advanced-grants - Have you already received an ERC grant for your frontier research project and now want to explore the commercial or societal potential of your work? The ERC Proof of Concept Grant could be for you.
Proof-of-Concept: https://erc.europa.eu/apply-grant/proof-concept
Mit diesem Programm, das sich an hochqualifizierte junge Onkologen richtet, leisten wir einen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der klinischen bzw. kliniknahen Onkologie. Hochqualifizierte junge Onkologen (Mediziner während oder nach der Facharztausbildung sowie Naturwissenschaftler mit explizit kliniknaher Ausrichtung des Projekts) sollen durch dieses Programm bei der Etablierung einer eigenständigen Arbeitsgruppe und der Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt werden.
Postdoktorandinnen und Postdoktoranden (junge Mediziner/innen und Lebenswissenschaftler/innen), die Projekte in der kliniknahen onkologischen Grundlagenforschung bzw. der klinischen Krebsforschung an renommierten Institutionen im Ausland und innerhalb Deutschlands durchführen möchten, wird hier eine zweijährige Unterstützung zur Durchführung ihrer Projektvorhaben angeboten.
Ziel des Preises ist die Auszeichnung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich besonders um die Förderung des Tierschutzes in Wissenschaft und Forschung verdient machen. Der Preis wird für wissenschaftliche Forschung vergeben, die dazu beiträgt, die Belastung für die in einem Tierversuch eingesetzten Tiere zu vermindern, deren Zahl zu reduzieren oder sie zu ersetzen (3R-Konzept: Refinement, Reduction, Replacement). Der Preis ist mit bis zu 80 000 Euro dotiert und soll für Vorhaben verwendet werden, die dem Tierschutz in der Forschung zugutekommen.
Weitere Informationen über https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_23_70/index.html
Breast Cancer Research Junior Award 2023
Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2023
Die Claudia von Schilling Stiftung vergibt seit 2013 alljährlich den Breast Cancer Research Junior Award; der Preis ist mit 5.000,- € dotiert.
Der Preis richtet sich an junge, vielversprechende Wissenschaftler und Arbeitsgruppen, die bei der Fertigstellung der zur Prämierung eingereichten Arbeit nicht älter als 40 Jahre sein sollen. Zu prämieren sind ebenfalls bemerkenswerte Arbeiten auf dem Gebiet der Brustkrebsheilkunde/Therapie.
Weitere Informationen: http://www.cvs-foundation.org/preis/preis.php
Claudia von Schilling-Preis 2023
Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2023
Die Claudia von Schilling Stiftung vergibt seit 2007 alljährlich den mit 10.000,00 € dotierten Claudia von Schilling-Preis.
Der Preis ist eine Auszeichnung für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Brustkrebsheilkunde und der insoweit relevanten Krebsgrundlagenforschung. Angesprochen sind – vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich – Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum. Bewerber* können Arbeiten einreichen, die in der Zeit vom 01. April 2021 bis zum 31. Mai 2023 veröffentlicht bzw. zur Veröffentlichung angenommen worden sind.
Weitere Informationen: http://www.cvs-foundation.org/preis/preis.php
BZKF – Young Scientist Fellowship 2024 für den Standort TUM
Bewerbungsfrist: verlängert bis 29. Oktober 2023
Link: https://bzkf.de/ und
Informationen zur Bewerbung
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt erneut eine Förderung in Höhe von 50.000 € - 100.000 € für junge Mediziner*innen oder Lebenswissenschaftler*innen - (Advanced) Medical Scientist, Clinician Scientist oder Clinical Trialist -, die innovative Projekte oder Studien auf dem Gebiet der kliniknahen, angewandten bzw. klinischen Krebsforschung am Standort TU München durchführen.
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen bis Sonntag, den 29.10.2023 an corinna.stemplinger@mri.tum.de
BZKF – Young Scientist Fellowship 2024 für den Standort LMU
Bewerbungsfrist: bis 15. Oktober 2023
Link: https://bzkf.de/ und
Informationen zur Bewerbung
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt erneut eine Förderung in Höhe von 50.000 € - 100.000 € für junge Mediziner*innen oder Lebenswissenschaftler*innen - (Advanced) Medical Scientist, Clinician Scientist oder Clinical Trialist -, die innovative Projekte oder Studien auf dem Gebiet der kliniknahen, angewandten bzw. klinischen Krebsforschung am Standort LMU München durchführen.
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen bis Sonntag, den 15.10.2023 an bzkf-bewerbungen@med.uni-muenchen.de
CORTEX – a new DKTK fellowship to promote data-driven clinical research in oncology
Application deadline extended until October 4, 2023
The CORTEX fellowships provide a unique opportunity for talented Doctoral Researchers (PhD candidates) from the life sciences, (bio)informatics, and related fields, as well as clinician scientists with a strong interest in data-driven clinical oncology, to embark on research projects addressing topics from Reverse Translation, Outcome-Impacting Research, to Data Augmentation, and Cohort Preparation. Designed to foster scientific excellence, this training program offers fellows up to three years of funding (PhD candidates) or one year of 50% funding (physicians on clinical leave).
Further information at https://dktk.dkfz.de/training/cortex-fellowshipInCa Förderpreis 2023
Forschungsförderung im Bereich Lungenkarzinom
Nach seiner erfolgreichen Premiere in 2020, wird der InCa–Förderpreis (Innovation in Lung Cancer) 2023 zum vierten Mal ausgelobt. Ziel des InCa-Förderpreises ist die Förderung junger Wissenschaftler*innen aus dem Bereich Thoraxonkologie, welche innovative hypothesengenerierende bzw. hypothesengetriebene Forschungsvorhaben aus den Bereichen der Grundlagenforschung, der präklinischen oder auch der translationalen Onkologie der Indikation Lungenkrebs vorantreiben.
Der Preis stellt finanzielle Mittel zur Unterstützung wissenschaftlicher Forschungsprojekte zur Verfügung, welche sich mit dem Themengebiet „Innovation in Lung Cancer“ beschäftigen. Eingereichte Forschungsprojekte werden von einem unabhängigen Beratergremium begutachtet. Drei ausgewählte Projekte werden mit je 20.000 € unterstützt. Alle Antragsteller*in erhalten vom Expertengremium unabhängig von der Prämierung konstruktive Rückmeldungen zu ihrem eingereichten Projekt.
Takeda Oncology Forschungspreis 2023
Deadline: August 15, 2023
Takeda Oncology hat einen gemeinsamen Antrieb: Innovationen fördern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wird seit 2018 jährlich ein hochkarätiger Forschungspreis ausgelobt. WissenschaftlerInnen aus Kliniken, klinischen Einrichtungen und Forschungsinstituten sind anlässlich dessen dazu aufgerufen, ihre innovativen und translationalen Projekte aus dem Bereich des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) einzureichen. Besonders ist in diesem Jahr auch, dass Takeda Oncology als offizieller Unterstützer der „Nationalen Dekade gegen Krebs“ den Forschungspreis 2022 ganz ins Zeichen dieser Partnerschaft stellt, um gemeinsam innovative Therapien weiter zu stärken und zielgerichtet voranzutreiben. The application can be written in german or english.
Weitere Informationen: www.takeda-onkologie.de/forschungspreis-nsclc
Nachwuchsakademie Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde – Weiterentwicklung der Kopf-Hals-Onkologie
Deadline: 7. Juli 2023
Link: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_23_26/index.html
Im Rahmen einer einwöchigen Akademie werden bis zu 20 teilnehmende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich für die HNO-onkologische Forschung interessieren, gezielt auf die Antragstellung eines ersten Projektantrags vorbereitet. Die Teilnehmenden sollen früh in ihrer wissenschaftlichen Karriere die Möglichkeit erhalten, sich für eine eigenverantwortliche wissenschaftliche Tätigkeit zu qualifizieren.
Weitere Informationen: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_23_26/index.html
BZKF Publication Award (BZKF TUM)
Deadline: 2. Juli 2023
Link: https://bzkf.de/ und
Informationen zur Bewerbung
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt in diesem Jahr zum ersten Mal den BZKF Publication Award. Dieser wird im Rahmen des 3. BZKF Netzwerktreffens am 13.09.2023 in München verliehen. Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler:innen mit Erst- oder Letztautorenschaft wissenschaftlicher Publikationen der Jahre 2022/2023 (bis 06/2023), die einem der BZKF-Standorte, also einem der 6 bayerischen Universitätskliniken, angehören. Der Preis ist mit 2.000 € dotiert. Es werden insgesamt 6 Preise verliehen (jeweils 1 Preis pro BZKF Standort).
BZKF Publication Award (BZKF LMU)
Deadline: 30. Juni 2023
Link: https://bzkf.de/ und
Informationen zur Bewerbung
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt in diesem Jahr zum ersten Mal den BZKF Publication Award. Dieser wird im Rahmen des 3. BZKF Netzwerktreffens am 13.09.2023 in München verliehen. Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler:innen mit Erst- oder Letztautorenschaft wissenschaftlicher Publikationen der Jahre 2022/2023 (bis 06/2023), die einem der BZKF-Standorte, also einem der 6 bayerischen Universitätskliniken, angehören. Der Preis ist mit 2.000 € dotiert. Es werden insgesamt 6 Preise verliehen (jeweils 1 Preis pro BZKF Standort).
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Bekanntmachung: Bundesanzeiger vom 22.03.2023
Förderung von Forschungsverbünden zu großen ungelösten Fragen der Krebsforschung (Nationale Dekade gegen Krebs)
Deadline: Projektskizze bis spätestens 30. Juni 2023
Gefördert werden sollen bis zu zwei international konkurrenzfähige Forschungsverbünde in der medizinischen Onkologie. Die Verbünde sollen innerhalb von fünf Jahren umfangreiche und hochkarätige national vorhandene Expertisen und Ressourcen bündeln und ein großes Potenzial aufweisen, Herausforderungen und Hindernisse bei der effektiven Vermeidung oder Behandlung von Krebserkrankungen in absehbarer Zeit überwinden zu können.
Gefördert werden Forschungsverbünde aus fünf bis neun experimentellen, theoretischen und klinischen Arbeitsgruppen (beispielsweise aus den Bereichen klinische Onkologie, Krebsgenomik, Entwicklungsbiologie, Evolutionsbiologie, Biochemie, Biostatistik, Bioinformatik, Künstliche Intelligenz), die hochgradig interdisziplinär und kooperativ organisiert sind. Außerdem soll sich unter den Arbeitsgruppen mindestens eine wissenschaftliche Nachwuchsgruppe (von einer/einem Postdoc geführt) befinden.
- Drei Themengebiete: Tumorumgebung, Immuntherapie und Metastasierung
- Die Notwendigkeit der beantragten Mittel muss sich aus dem Antrag herleiten lassen, unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben können individuell bis zu 100 Prozent gefördert werden.
Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2024
Eine Konzepteinreichung ist grundsätzlich jederzeit möglich. Für Vorschläge, die bis einschließlich 20. Juni 2023 bei der DFG eingehen, kann eine Bewertung noch in diesem Jahr (voraussichtlich Ende November) erwartet werden. Mit der Ausschreibung einer Großgeräteinitiative kann entsprechend Anfang nächsten Jahres gerechnet werden.
Link: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_04/index.html
DFG-Ausschreibung Nr. 10 vom 10. Februar 2023: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu ein, Themenvorschläge zur Einrichtung und Ausschreibung einer Großgeräteinitiative einzureichen.
Im Programm Großgeräteinitiative fördert die DFG infolge einer thematischen Ausschreibung Projekte, die neueste und aufwendige Großgeräte und -anlagen mit herausragender Technologie für die Forschung zugänglich machen. Die Förderung innerhalb einer Großgeräteinitiative beinhaltet die 100-prozentige Finanzierung der Gerätebeschaffung sowie weiterer spezifisch benötigter Mittel.
Weitere Information über https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_04/index.html
BZKF – Translationsgruppen und Begleitforschung zu klinischen Studien
Deadline: 21. April 2023
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt erstmals eine Förderung zur systematischen Umsetzung von Translations- und Begleitforschung. Dabei werden Forschungsthemen und -schwerpunkte des BZKF aufgegriffen und aktuelle Fragestellungen der Krebsmedizin adressiert. Die Themenschwerpunkte können prinzipiell aus allen Fächern und Bereichen der Onkologie stammen und berücksichtigen sowohl erwachsene als auch kindliche Tumorerkrankungen. Die onkologischen Translations- und Begleitforschungsprojekte sollen den Aufbau der BZKF-Leuchtturm- und Studiengruppenstrukturen und das ECTU/MTB-Netzwerk am jeweiligen BZKF-Standort unterstützen.
- 1. Möglichkeit: Translationsgruppen oder Begleitforschung (Zweistufiges Verfahren)
Projektskizzen mit max. 50.000 € als Anschubfinanzierung zur Ausarbeitung des Vollantrages und Fördervolumen des Vollantrags mit max. 500.000 € / Projektstart 01.01.2024 / Projektlaufzeit von 12 – 24 Monaten - 2. Möglichkeit: nur Begleitforschung (Einstufiges Verfahren)
Fördervolumen bis max. 100.000 € / Projektstart 01.07.2023 / Projektlaufzeit von 6-12 Monaten
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Bekanntmachung: Bundesanzeiger vom 13.12.2022
Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen (Nationale Dekade gegen Krebs)
Deadline: Projektskizze bis 4. April 2023
Link: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/01/2023-01-23-Bekanntmachung-Krebs.html
Um die zahlreichen vielversprechenden Entwicklungen der modernen Krebsforschung in ihrer hohen Dynamik aufzugreifen und die Forschung auf die Ansätze mit dem größten Potenzial zu fokussieren, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit weiteren Partnern die Nationale Dekade gegen Krebs ausgerufen. Vor allem die Onkologischen Spitzenzentren Comprehensive Cancer Center (CCC), das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) sowie die Standorte des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) übernehmen dabei eine wichtige Funktion.
Für eine schnellere Translation sollten die Kooperationen zwischen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der Routineversorgung in den Universitätsklinika, qualifizierten Krankenhäusern und onkologisch tätigen Praxen ausgebaut werden. Ziel ist es, die Datenerhebungen zu strukturieren und den Datenaustausch zu verbessern, Versorgungs- und Registerdaten besser für die Forschung zu nutzen, mehr Patientinnen und Patienten in klinische Studien aufzunehmen sowie die Patientenperspektive und -bedürfnisse stärker in Forschung und Versorgung einzubeziehen.
Zweck dieser Fördermaßnahme ist es, innovative Verbundprojekte zu fördern, um die vorhandenen Strukturen in der Krebsforschung und der onkologischen Versorgung im Sinne einer wissensgenerierenden Versorgung zu vernetzen. Die Forschungsverbünde sollen hierzu Prozesse entwickeln und optimieren sowie neue Formen der Zusammenarbeit etablieren, um die Translation von Forschungserkenntnissen in die Breite der Bevölkerung zu verbessern. Hierfür sollen in ausgewählten Modellregionen konkrete Anwendungsfälle („Use Cases“) umgesetzt werden, die einen Nutzen für Patientinnen und Patienten sowie die dauerhafte Weiterentwicklung der personalisierten Krebsmedizin erwarten lassen.
Maximalbeträge: 40 Millionen Euro pro Vorhaben für Grundlagenforschung // 20 Millionen Euro pro Vorhaben für industrielle Forschung // 15 Millionen Euro pro Vorhaben für experimentelle Entwicklung // 5 Millionen Euro pro Unternehmen und Vorhaben für Innovationsbeihilfen
Weitere Information über https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/01/2023-01-23-Bekanntmachung-Krebs.html
Klaus Tschira Boost Fund
Deadline: March 31, 2023
Link: https://gsonet.org/funding-programs/klaus-tschira-boost-fund/?lang=en
Through the Klaus Tschira Boost Fund, we promote excellent researchers by providing flexible funding to create scope for independent, higher risk, interdisciplinary projects, support in building (international) collaborations and networks, targeted mentoring and advice on professional and personal development.
The objective is to give (young) researchers greater flexibility in shaping their career paths, accelerate their careers, and promote early independence.
The program addresses Postdoctoral Researchers who :
- are employed at a higher education institution (university, university of applied sciences) or a nonuniversity research institution in Germany;
- conduct research in one of the following areas: Biology, Chemistry, Computer Science, Earth Sciences, Mathematics, Neurosciences or Physics;
- are not already funded by a junior research group program (e.g. Emmy Noether, ERC Starting Grant or others).
Further details at https://gsonet.org/funding-programs/klaus-tschira-boost-fund/?lang=en
Dr. Holger Müller Preis
Deadline: 17. März 2023
https://www.care-for-rare.org/bewerbung-dr-holger-mueller-preis/
Gemeinsam mit der Dr. Holger Müller Stiftung lobt die Care-for-Rare Foundation jährlich den Dr. Holger Müller Preis aus. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis zeichnet eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der seltenen Erkrankungen aus. Bewerbungen für den Dr. Holger Müller Preis 2022 werden bis 17. März 2023 angenommen. Die Preisverleihung findet im Mai 2023 in Esslingen statt.
Weitere Informationen über https://www.care-for-rare.org/bewerbung-dr-holger-mueller-preis/
DKFZ Clinician Scientist Program
Deadline: March 15, 2023
Link: https://www.dkfz.de/en/clinicianscientist/index.html and https://jobs.dkfz.de/en/jobs/145180/dkfz-clinician-scientist-fellowships-2023
We aim to recruit highly talented physicians in training who wish to gain basic and translational cancer research experience in a world-class scientific setting. Through the research groups in DKFZ’s Research Programs we provide access to cutting-edge research facilities and state-of-the-art labs.
Program fellows are supported by dedicated fellowships encompassing protected research time (2 years), tailored training and intersectoral mentoring. Extensive network-building and continued institutional support lead the way to long-term career perspectives.
Further Information at https://www.dkfz.de/en/clinicianscientist/index.html and https://jobs.dkfz.de/en/jobs/145180/dkfz-clinician-scientist-fellowships-2023
Singapore NRF Fellowship, Class of 2024
Deadline: 15 March 2023, 4pm (Singapore time)
• You should be a PhD holder, with no more than 7 years of post-PhD experience;
• You should have excellent credentials as an outstanding young researcher and are ready to take on an independent research appointment; and
• You should have a good research plan that will push the frontiers of science or engineering.
Candidates for the NRF Fellowship will be evaluated based on their level of independence, technical/scientific merits of the research plan as well as their fit and integration to Singapore and the selected host institution. Further Details: Interested candidates must submit their applications online through the Integrated Grant Management System (IGMS) at (https://researchgrant.gov.sg) before 15 March 2023, 4pm (Singapore Time). For any other NRF Fellowship related queries, please email NRF_Fellowship@nrf.gov.sg.
Bavarian Funding Programme for the Initiation of International Projects
Deadline: February 28, 2023
Next Call opens in April 2023
Link: https://www.bayfor.org/en/about-us/mission/initial-funding-programme-bayintan.html
The Bavarian Funding Programme for the Initiation of International Projects (BayIntAn) provides assistance for establishing and strengthening the scientific cooperation between scientists at state and state-supported non-state Bavarian Universities and international research institutes. Bavaria's State Ministry of Science and the Arts finances the funding programme. The objective of this programme is to further strengthen Bavaria as a centre for science and innovation by promoting international scientific cooperation. The prerequisite for being funded is that the planned cooperation must include at least one international partner. An application for funding of up to maximum EUR 10,000 can be submitted for
- Travel expenses to and from the location of the project partner.
- The stay of Bavarian scientists belonging to the project team at the project partner's premises.
Further Information at https://www.bayfor.org/en/about-us/mission/initial-funding-programme-bayintan.html
Research Software – Quality Assured and Re-usable
Deadline: 10. January 2023
Link: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_22_85/index.html
Call for Proposals to Increase the Usability of Existing Research Software
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) provides funding in connection with the digital turn in the sciences and humanities to support projects that promote the quality assurance and long-term usability of research software. The aim of the call for proposals is to adapt existing research software that has the potential to be used in research well beyond its original context of development and make it accessible for further use and possible further development.
Further Information at https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_22_85/index.html
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Bekanntmachung: Bundesanzeiger vom 05.07.2021
Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern
Deadline: 30. November 2021 und 30. November 2022
Link: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2020/11/3223_bekanntmachung
„Innovative Frauen im Fokus“
Die Bundesregierung fördert die Chancen und Möglichkeiten zur Teilhabe von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation, um die Gleichstellung von Frauen und Männern zu verwirklichen, denn die reale Gleichstellung ist im Verhältnis zur grundgesetzlich verankerten formalen Gleichstellung noch nicht erreicht. Reale gleichberechtigte Teilhabe ist allerdings Bedingung für die nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung unserer Gesellschaft. Dazu sind insbesondere strukturelle Voraussetzungen für eine größere Sichtbarkeit der innovativen Leistungen von Frauen zu schaffen, um entsprechende zukunftsweisende Potenziale zu erkennen und die Repräsentanz von Frauen zu erhöhen. Wegweisende wissenschaftliche Impulse dafür liefert insbesondere die Genderforschung.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2020/11/3223_bekanntmachung
Förderschwerpunkt 'Modelle für eine optimierte dezentrale onkologische Versorgung'
Abgabefrist für Absichtserklärungen: 31.10.2022
Link:
Aktuelle Ausschreibungen
Ausschreibung: Modelle für eine optimierte dezentrale onkologische Versorgung
Angesichts der zunehmenden Komplexität und Multidisziplinarität der onkologischen Versorgung und im Sinne ihres stetigen Ziels, allen Krebspatienten – unabhängig von ihrem Wohnort – einen Zugang zu einer qualitätsgesicherten onkologischen Versorgung und zu innovativen Diagnostik-/Behandlungsoptionen zu ermöglichen, hat die Deutsche Krebshilfe die Einrichtung eines Förderungsschwerpunktprogrammes zum Auf-/Ausbau bzw. zur Stärkung regionaler onkologischer, sektorenübergreifender Versorgungsnetzwerke beschlossen. Hierbei können bis zu fünf Modellprojekte zur Versorgungsoptimierung auf regionaler Ebene (ländlich und/oder urban) bis zu fünf Jahre gefördert werden.
Weitere Informationen: https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Foerderung/Ausschreibungen/2022_09_07_FSP_Outreach_Ausschreibungstext_FINAL_nur_LOI-Deadline.pdf und https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/ausschreibungen/
Philipp Schwartz-Initiative
Deadline: 21. Oktober 2022
Link: https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative
Antragsberechtigt sind ausschließlich wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland. Weitere Informationen siehe https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative#h6386
Aufgrund seines jüdischen Glaubens verlor der österreichische Pathologe Philipp Schwartz 1933 seine Professur in Frankfurt. Er emigrierte in die Schweiz und gründete dort die „Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland“. Unter seinem Namen haben die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Auswärtige Amt 2015 die Philipp Schwartz-Initiative ins Leben gerufen. Mithilfe dieses Programms können Wissenschaftler*innen, die in ihrer Heimat nicht mehr arbeiten können, weil sie bedroht oder verfolgt werden, ihre Arbeit an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen fortsetzen.
BZKF – Young Scientist Fellowship (TUM / MRI / CCCTUM)
Deadline: 31. August 2022
(Advanced) Medical Scientist / Clinical Trialist
Ziel des BZKF (Bayerisches Zentrum für Krebsforschung) ist es Krebspatient*innen im Freistaat Bayern die bestmögliche Krebsbehandlung nach neuestem Stand der Wissenschaft anzubieten.
- Zielgruppe: jüngere Mediziner*innen oder Lebenswissenschaftler*innen, die innovativen Projekte oder Studien auf dem Gebiet der kliniknahen, angewandten bzw. klinischen Krebsforschung an der Technischen Universität München und/oder am Klinikum rechts der Isar der TUM und/oder CCC MünchenTUM
- Fachgebiete: Onkologischer Bezug des Vorhabens
- Fördervolumen: min. 100.000 € - max. 150.000 €
- Laufzeit: kann bis maximal 31.12.2023 beantragt werden
- Antragstellung: an den BZKF-Vorstand am Standort TUM: sekretariat.3med@mri.tum.de
InCa Research Award 2022
Research funding in the field of inflammation & lung cancer
After its successful premiere in 2020, the InCa Research Award (Inflammation and Lung Cancer) will be offered for the third time in 2022. The aim of the InCa Research Award is to support young scientists in the field of immunology and oncology to improve the understanding of the role of inflammation in cancer.
The award provides funding to support scientific research projects that address the topic of „Inflammation and Lung Cancer“.
Submitted research projects are reviewed by an independent advisory board. Three selected projects will be supported with 20.000 € each. All applicants will receive constructive feedback from the expert comittee on their submitted project regardless of the award.
Who is eligible to apply and further information at https://www.novartis-onkologie.de/indikationen/solide-tumore/lungenkarzinom/inca-foerderpreis-2022
BZKF – Young Scientist Fellowship (LMU / LMU Klinikum)
Deadline: 31. Juli 2022
(Advanced) Medical Scientist / Clinical Trialist
Ziel des BZKF (Bayerisches Zentrum für Krebsforschung) ist es Krebspatient*innen im Freistaat Bayern die bestmögliche Krebsbehandlung nach neuestem Stand der Wissenschaft anzubieten.
- Zielgruppe: jüngere Mediziner*innen oder Lebenswissenschaftler*innen, die innovativen Projekte oder Studien auf dem Gebiet der kliniknahen, angewandten bzw. klinischen Krebsforschung an der LMU und/oder LMU Klinikum
- Fachgebiete: Krebsforschung
- Fördervolumen: min. 100.000 € - max. 150.000 €
- Laufzeit: kann bis maximal 31.12.2023 beantragt werden
- Antragstellung: an den BZKF-Vorstand am Standort LMU bzkf.bewerbungen@med.uni-muenchen.de
Radiomics: Next Generation of Biomedical Imaging Priority Programme SPP 2177
Deadline: 15. June 2022
Link: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_20/index.html
Biomedical imaging has substantially developed over the last decades and plays an increasingly central role in the management of various disease settings in modern medicine. The Priority Programme requires complementary, multidisciplinary teams with expertise in different fields, including clinical imaging, computational science, epidemiology and/or health technology assessment. The interaction among interdisciplinary teams will establish a synergistic platform for successful translational research and effective clinical implementation of imaging techniques.
Proposals submitted to this call should address at least one of the following fundamental aims:
- to determine the diagnostic clinical value of advanced post-processing methods of human imaging data in different clinically relevant and/or in basic research settings
- to determine the prognostic value of advanced post-processing methods of human imaging data in clinically relevant settings and/or in basic research settings
Further information is available at https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_20/index.html
Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2022
Bewerbung: 3. Mai 2022
Link: https://www.ekfs.de/aktuelles/ausschreibungen/else-kroener-clinician-scientist-professuren-2022
Für die Verbesserung der anwendungsbezogenen und patientenorientierten medizinischen Forschung ist es erforderlich, dass Ärztinnen und Ärzte klinische Tätigkeit und Forschung in ihrer Berufstätigkeit verbinden (Clinician Scientist).
Obschon es mittlerweile an vielen Orten Programme gibt, die dem Nachwuchs eine solche Ausbildung während der Facharztweiterbildung bieten, bleibt die Attraktivität für den Berufsweg als Clinician Scientist beschränkt, weil geeignete Anschlusspositionen nach Ablauf der Clinician Scientist-Programme fehlen. Als einen Lösungsansatz schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung als Modell jährlich drei Else Kröner Clinician Scientist Professuren aus. Mit den Professuren soll Ärztinnen und Ärzte mit herausragenden Leistungen sowohl in Patientenversorgung als auch Forschung eine langfristige Perspektive gegeben werden, den Berufsweg des Clinician Scientist weiter zu gehen und je die Hälfte ihrer Arbeitszeit für Forschung mit Lehre und Patientenversorgung einzusetzen.
Bewerben können sich Ärztinnen und Ärzte von Universitätsklinika oder anderen Forschungseinrichtungen mit Patientenversorgung in Deutschland.
Weitere Information unter https://www.ekfs.de/aktuelles/ausschreibungen/else-kroener-clinician-scientist-professuren-2022
BZKF-Förderprogramm / Geschützte Forschungszeit am LMU Klinikum
Bewerbung: 1. April 2022
Link: https://forschungsportal.med.uni-muenchen.de/bzkf-foerderprogramm/
Ziel des BZKF (Bayerisches Zentrum für Krebsforschung) ist es Krebspatient*innen im Freistaat Bayern die bestmögliche Krebsbehandlung nach neuestem Stand der Wissenschaft anzubieten. Das BZKF-Förderprogramm am Standort LMU-München richtet sich an Ärztinnen und Ärzte des LMU Klinikums während der Facharztausbildung im Fachbereich interdisziplinäre Krebsforschung.
Dauer: Die Förderung umfasst eine 3 monatliche geschützte Forschungszeit durch Freistellung von der Krankenversorgung.
Bewerbungsformular: https://forschungsportal.med.uni-muenchen.de/bzkf-foerderprogramm/
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Bekanntmachung: Bundesanzeiger vom 16.12.2021
Computational Life Sciences – KI-Methoden für die Systemmedizin
Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Computational Life Sciences“ wird die Entwicklung von innovativen Methoden und Softwarewerkzeugen zur Analyse von lebenswissenschaftlichen Daten unterstützt. Das Ziel der vorliegenden Förderrichtlinie ist es, die Entwicklung neuer oder verbesserter KI-gestützter Methoden und Analysewerkzeuge für die systemmedizinische Forschung voranzutreiben. Diese sollen dazu beitragen, Krankheiten auf Basis von systemmedizinischen Analysen und Modellen zukünftig besser zu verstehen, frühzeitiger zu erkennen und effektiver zu behandeln.
Durch Fortschritte bei den experimentellen Technologien werden zunehmend genauere molekulare und zelluläre Daten erhoben. Diese bilden die Grundlage, um die molekularen und zellulären Ereignisse, die einer Krankheit vorausgehen oder die während einer Behandlung auftreten, besser zu verstehen. Mit Hilfe von Computermodellen von Krankheitsverläufen, die neben Omics-Daten auch klinische Daten, Bildgebungsdaten oder Lifestyle-Informationen integrieren, lassen sich neue Biomarker entdecken, Krankheiten frühzeitiger erkennen, Aussagen über die zukünftige Krankheitsentwicklung machen und passgenauere Therapien finden.
Weitere Informationen unter: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/12/2021-12-23-Bekanntmachung-Systemmedizin.html?view=renderNewsletterHtml
Taiwan-German Collaboration in Research
Deadline: 18. Februar 2022
Link: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2021/info_wissenschaft_21_105/index.html
DFG regular funding programmes for cooperation with the Ministry of Science and Technology of Taiwan (MoST)
This initiative aims to bring together relevant and competitive researchers from Germany and Taiwan to design and carry out collaborative research projects. Funds to be used by the Taiwanese side must be requested from MoST; funds to be used by the German side must be requested from DFG. Special attention is given to the integrated character of proposed projects, from the concept to the work plan. Funding is only available for projects which involve a convincing collaboration between the German and Taiwanese partners and for which the anticipated research benefit is clearly outlined. The collaborative projects selected will receive research funding for a period of up to three years.
Ursula M. Händel-Tierschutzpreis
Deadline: 14. Februar 2022
Link: https://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/haendel-tierschutzpreis/
Den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis verleiht die DFG an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich vorbildlich und nachhaltig darum bemühen, den Tierschutz in der Forschung zu verbessern. Dazu gehört insbesondere die Entwicklung von Verfahren, die zur Reduzierung, Verfeinerung und zum Ersatz von Tierversuchen beitragen (3R-Prinzip).
Der Preis ist mit bis zu 80 000 Euro dotiert und soll für Vorhaben verwendet werden, die dem Tierschutz in der Forschung zugutekommen. Neben der Finanzierung von Forschungsvorhaben und Stipendien können die Mittel auch für ergänzende Maßnahmen verwendet werden, für Aus- und Fortbildungen von tierexperimentell arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder für wissenschaftliche Veranstaltungen zur Förderung des Tierschutzgedankens in der Forschung.
Else Kröner Memorialstipendien 2022
Bewerbung: 10. Februar 2022
Link: https://www.ekfs.de/en/current-topics/call-for-proposals/else-kroner-memorialstipendien-2022
Else Kröner Memorialstipendien 2022 für junge forschende Ärztinnen und Ärzte
Wissenschaftliches Arbeiten ist auch an Universitätseinrichtungen für Ärztinnen und Ärzte mit besonderen Herausforderungen und Problemen verbunden. Eines liegt darin, dass die Anforderungen der klinischen Arbeit zu Beginn der beruflichen Karriere keine zusammenhängende Forschungszeit für die Konzentration auf ein wissenschaftliches Forschungsvorhaben erlauben. Dazu schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung auf dem gesamten Gebiet der Medizin bis zu sechs Individualstipendien mit je einer zweijährige Freistellung von klinischen Aufgaben für junge Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildungsphase aus. Das Stipendium ist mit insgesamt 230.000 € dotiert. Davon können max. 200.000€ für das eigene Gehalt verwendet werden.
Weitere Informationen unter https://www.ekfs.de/en/current-topics/call-for-proposals/else-kroner-memorialstipendien-2022
Protected Research Time for DKTK Fellows (partner site Munich)
Deadline: 8. Dezember 2021
Contact a.vetter(at)dkfz.de for further details
The DKTK School of Oncology Partner site Munich offers funding for “protected research time” for its Fellows (Clinician Scientists) to work on a well-focused research topic, to establish a protocol or prepare work for a larger project, or to learn a specific method or tool.
The funding period will be up to 3 months in 2022 and 0-20% of clinical time is accepted to allow an optimal integration of the protected research time into the clinical department. The funding will cover the personnel costs only, but not consumables.
Contact a.vetter(at)dkfz.de for further details.
Priority Programme “Emergent Functions of Bacterial Multicellularity” (SPP 2389)
Deadline: 1. September and 17. November 2021
Link: https://elan.dfg.de/en
In spring 2021, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Emergent Functions of Bacterial Multicellularity” (SPP 2389). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period.
Call for Proposals No. 46 / 20 May 2021
Priority Programme “Emergent Functions of Bacterial Multicellularity” (SPP 2389)
In spring 2021, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Emergent Functions of Bacterial Multicellularity” (SPP 2389). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period.
Differentiated, transiently stable bacterial consortia are widely distributed, and exhibit astounding multicellular traits that go way beyond what their unicellular state could explain, including (i) the tissue-like biophysical properties of biofilms and colonies, (ii) the ways in which bacterial cells are connected with each other to exchange, communicate, synchronise, and coordinate their efforts, and (iii) multicellular traits and behaviours that cannot occur in planktonic cells, such as programmed cell death, spatial signalling, and spatial metabolism. Identifying and characterising these emergent multicellular functions are the centre around which this Priority Programme revolves. The programme will focus on two central aspects:
• the physiological benefits and molecular mechanisms of the emergent functions as the driving forces of bacterial multicellularity;
• the architecture, dynamics and biophysical properties of the multicellular forms as the structural framework from which a multicellular function can emerge.
“Form” and “Function” are tightly interwoven aspects of bacterial multicellularity, which show an intricate interdependence, as they are both a precondition for, as well as a consequence of each other. Unraveling these interdependencies and identifying general principles of bacterial multicellularity requires a novel approach by investigating a wide range of phylogenetically diverse bacterial species by a combination of highly resolving experimental methodologies (such as time-resolved 3D live cell imaging, imaging mass spectroscopy, multi-parameter flow cytometry) in concert with modern data analysis and conceptual theory and modelling. These innovative approaches in combination with expertise from microbiology, genetics, molecular biology, biophysics, and mathematics will generate the required multi-lateral synergies and mutual enrichment that will put the members of this initiative in a position to dissect and study functions and forms of bacterial multicellularity with single-cell resolution within the 1D to 3D confinements of bacterial filaments and microbial tissues.
Based on the above, suitable projects are characterised by the combination of three aspects that will often necessitate collaborative efforts and include (i) investigating a biological trait that is truly and exclusively multicellular, (ii) focusing either on the multicellular form, that is, molecular/mechanistic aspects of bacterial tissues and filaments, or (iii) focusing on the emergent multicellular function, to understand the fitness gain and purpose in light of the extra energy cost that maintaining the differentiated multicellular state requires. Single cell analyses by multidimensional approaches are desirable to allow modelling correlations and interactions by high dimensional regression/statistics, network analyses, or individual-based modelling. Collaborative (tandem) proposals with two principal investigators are highly encouraged to tightly interlink a multicellular behaviour with technology development and/or modelling of the resulting high-dimensional data. To promote interdisciplinary collaborations and ensure conceptual coherence of this programme, projects need to meet all of the following criteria:
• A focus on spatially structured bacterial communities, with a goal to understand community dynamics, intercellular interactions and environmental impact.
• A focus on multicellular functions that are beneficial for the communal life style. These functions need to be known at the beginning of the project.
• Projects need to aim at a molecular understanding of multicellular traits. The underlying hypotheses derive from mechanistic, physiological, ecological, or evolutionary questions.
• The microorganisms need to be genetically tractable (exception: technology-driven projects).
Technology-/theory-driven projects qualify, if the above applies (ideally in tandem projects with experimental collaborators). Projects that (i) are purely descriptive, (ii) emphasise the eukaryotic host (e.g. in the medical context), or (iii) are in the context of communal phenotypic heterogeneity, but lack an experimentally described emergent multicellular function do not qualify.
Proposals must be submitted in English via the DFG’s electronic submission system “elan” selecting “SPP 2389/1 – Bacterial Multicellularity” from the current list of calls. Applicants must be registered in elan prior to submitting a proposal to the DFG. If you are using the elan system for the first time, please note that you need to register yourself and your institutional addresses before being able to submit a proposal. Also, if you are planning to move to a different institution (e.g. with a temporary position for principal investigators) you need to register the new institutional address beforehand. Please make sure that all applicants of your project (in case there is more than one) have registered by 17 November 2021, two weeks before the submission deadline. The registration requests are handled manually by DFG staff within two working days. Note that you will be asked to select the appropriate Priority Programme call during both the registration and the proposal process.
Potential applicants are kindly asked to send a summary of the intended project (applicant(s), preliminary title, plus a maximum of 15 lines of text) no later than 1 September 2021 by e-mail to the coordinator (contact see below). To allow for mutual information and coordination among applicants, these short summaries will be compiled and made available to all applicants by the coordinator.
Proposals must be submitted by 1 December 2021 at the latest.
lt is planned to evaluate all proposals by a review panel in March 2022. All applicants will be informed in due course.
The envisaged start of funding is late summer 2022.
Further Information
The elan system can be accessed at: https://elan.dfg.de/en
Proposal guidelines, preparation instructions, the DFG rules for publication lists and the current project description for your proposal are outlined in the DFG forms 50.05, 54.01, 1.91 and 53.01, which can be found either in elan or on the DFG’s website at:
www.dfg.de/formulare/50_05
www.dfg.de/formulare/54_01
www.dfg.de/formulare/1_91
www.dfg.de/formulare/53_01_elan
For scientific enquiries please contact the Priority Programme coordinator:
Professor Thorsten Mascher, Technische Universität Dresden, Institut für Mikrobiologie, Zellescher Weg 20b, 01217 Dresden, Germany, phone +49 351 46340420, thorsten.mascher@tu-dresden.de
Questions on the DFG proposal process can be directed to:
Programme contact: Dr. Regina Nickel, phone +49 228 885-2032, regina.nickel@dfg.de
Administrative contact: Jeanette Scholz, phone +49 228 885-2467, jeanette.scholz@dfg.de
SPP 2395 Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function
Deadline: 20. September and 4. October 2021
Link: https://elan.dfg.de/en
In spring 2021, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function” (SPP 2395). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period.
Call for Proposals No. 47 / 26 May 2021
Priority Programme “Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function” (SPP 2395)
In spring 2021, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function” (SPP 2395). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period.
Microglia, the resident macrophages of the central nervous system (CNS), are involved in the steady-state regulation of the CNS and in the immune response during any pathological perturbation. Heterogeneity of microglia has been addressed over the past 20 years and several concepts have been proposed. Microglia show sexual dimorphic profiles and vary in different brain regions over the course of their lifespan under physiological and pathological conditions. In the coming years the research will advance beyond a simple concept of homeostatic and disease-associated microglia and will consider the cellular communication and spatiotemporal localisation of microglia in the CNS. Several aspects of local and peripheral cues that drive microglial heterogeneity especially in the human CNS have remained largely unexplored. Thus, the programme aims to address the following fundamental questions:
1. Which local cues determine the microglia state?
2. How does the immune status (e.g. viral infections) modulate the microglia state, function and phenotype?
3. Which findings regarding microglia from pre-clinical animal models are reflected in human tissue and disease and how can pre-clinical animal models be improved?
Several technologies and experimental approaches will be suitable to address these questions. Examples include the development and application of novel (humanised) animal models, human post-mortem tissue, induced pluripotent stem cell (iPSC-)derived human microglia, single-cell transcriptomic and proteomic technologies, cutting-edge in vivo imaging methods, analysis of big data and in silico modelling, and novel tools to visualise and manipulate microglia in vivo.
The formation of interdisciplinary teams that span this expertise and interact with other groups in this Priority Programme should create a synergetic platform for successful basic and translational research. Inclusion of early-career researchers is strongly encouraged.
Proposals submitted to this call shall study local and peripheral drivers of microglial diversity and function to better understand cellular or environmental communication.
In addition, proposals have to address at least one of the following inclusion criteria:
• Combine experimental animal approaches and human material or data
• Include sexual dimorphism as a research variable where applicable
• Develop and apply innovative methods such as in silico or mathematical modelling, state-of-the-art imaging or opto-/chemogenetic techniques
As this Priority Programme aims at putting emphasis on projects that investigate microglia in vivo, proposals with pure in vitro work will not be considered.
All applicants have to adhere to the data management standards and share data in the mutual database.
Proposals must be written in English and submitted to the DFG by 4 October 2021. Please note that proposals can only be submitted via elan, the DFG’s electronic proposal processing system. To enter a new project within the existing Priority Programme, go to Proposal Submission – New Project/Draft Proposal – Priority Programmes and select “SPP 2395” from the current list of calls.
In preparing your proposal, please review the programme guidelines (form 50.05, section B) and follow the proposal preparation instructions (form 54.01). These forms can either be downloaded from our website or accessed through the elan portal. In addition to submitting your proposal through elan, please send an electronic copy to the programme coordinator.
Applicants must be registered in elan prior to submitting a proposal to the DFG. If you have not yet registered, please note that you must do so by 20 September 2021 to submit a proposal under this call; registration requests received after this time cannot be considered. You will normally receive confirmation of your registration by the next working day. Note that you will be asked to select the appropriate Priority Programme call during both the registration and the proposal process.
Further Information
The elan system can be accessed at: https://elan.dfg.de/en
DFG forms 50.05 and 54.01 can be downloaded at: www.dfg.de/formulare/50_05 and www.dfg.de/formulare/54_01
For scientific enquiries please contact the Priority Programme coordinator: Dr. Susanne Wolf, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Augenheilkunde, phone +49 30 450 554054, susanne.wolf@charite.de
Questions on the DFG proposal process can be directed to:
Programme contact: Dr. Michael Müller, phone +49 228 885-2174, michael.mueller@dfg.de
Administrative contact: Najat Arrkkaui, phone +49 228 885-2297, najat.arrkkaui@dfg.de
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Bekanntmachung: Bundesanzeiger vom 05.07.2021
KI-basierte Assistenzsysteme für prozessbegleitende Gesundheitsanwendungen
Deadline: 30. September 2021
Link: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/07/3690_bekanntmachung
Gefördert werden Projekte, die eine technologische oder soziale Innovation unter Einbezug von Interaktionstechnologien und Methoden der künstlichen Intelligenz entwickeln. Diese Innovation muss geeignet sein, Prozesse in klinischen Gesundheitseinrichtungen zu unterstützen und zu verbessern.
Der Wunsch nach Gesundheit gehört zu den elementaren Grundbedürfnissen des Menschen, und ein gesundes Leben bis ins hohe Alter trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Im Zuge der derzeit voranschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens bieten neue Technologien Möglichkeiten zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. Großes Potenzial besteht hierbei im klinischen Umfeld für den Einsatz interaktiver Technologien in Kombination mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI).
Weitere Details unter https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/07/3690_bekanntmachung
Helmholtz Metadata Collaboration (HMC): Annual Call
Deadline: 16. August 2021
Link: https://helmholtz-metadaten.de/en/projects/project-call-2021
The annual call for proposals from the HGF platform Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) has been published on June 7, 2021. Find all information here. Applications can be submitted until August 16, 2021.
Information events are offered to accompany the call for proposals (see below).
The aim of the call is to initiate and enable activities that deal with practical challenges in the area of metadata generation and data enrichment. The call aims to fund promising joint projects whose results have the potential to be incorporated into the HMC framework at the end of the project period.
The call for applications is aimed at all scientists of the Helmholtz Associatio: for applicants from the Helmholtz Association & external partners. An application must be submitted by partners from at least two different Helmholtz Centres (or two AST programmes respectively); external partners are possible.
A maximum of € 200,000 can be applied for from the Initiative and Networking Fund (INF), counter-financing of at least the same amount must be provided by the participating centres. All together, a total of approx. € 400,000 is possible for a maximum of 2 years.
Priority Programme “Utilization and Development of Machine Learning for Molecular Applications – Molecular Machine Learning” (SPP 2363)
Deadline: 1. and 15. August 2021
The Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) has established the Priority Programme „Utilization and Development of Machine Learning for Molecular Applications – Molecular Machine Learning” (SPP 2363). The programme is designed to run for six years; the present call invites proposals for the first three-year funding period.
Call for Proposals No. 44 / 20 May 2021
This programme aims at connecting communities from the fields of machine learning and data science with scientists working in the areas of molecular chemistry and pharmacology. Machine learning for molecular applications and questions (Molecular Machine Learning, MML) has emerged as an area of interest with high potential to change current workflows in all fields of chemistry as well as pharmacology and thereby poses several outstanding challenges. This Priority Programme aims at tackling these challenges in a holistic fashion covering a spectrum of topics ranging from data generation and the application of new algorithms to explainable artificial intelligence (ExAI). In general, all projects are required to contribute to the whole MML community by developing reusable tools, methodologies, datasets, or broadly utilizable applications. Each proposal must be positioned at the interface of chemistry/pharmacology and machine learning in at least one of the following five areas:
• design and evaluation of molecular representations for machine learning;
• machine learning as a tool for theoretical and organic chemistry;
• machine learning for medicinal chemistry and drug design;
• overcoming data limitations by data-generation, evaluation, and data-free approaches;
• development of machine learning tools for molecular applications including ExAI, data-augmentation strategies and software suites.
The first funding period aims at improving methodologies for MML and understanding underlying principles. Therefore, new representations need to be developed, datasets shall be generated, and methods need to be adapted, based on knowledge from the chemical and computer scientific domain. Within these topics, projects designed to gain deep knowledge (ExAI) about chemical and chemoinformatic relationships are highly encouraged. In addition, first feasibility studies should be carried out, examining state-of-the-art concepts on various applications. The focus of the second funding period aims at using prior knowledge to develop these applications further and transform them into software tools, usable in scientists’ every-day work. These tools should not only be applied in the MML domain but impact different areas of chemistry as well as pharmacology. As developments in the field of MML will further accelerate, it is necessary that, if required by the state of knowledge, all topics addressed can be eligible for funding within both periods.
While machine learning finds many applications in various overlapping fields, this programme specifically focuses on MML. This excludes the modelling of protein surfaces, properties of entire materials and periodic systems if these are not predominantly governed by the molecular constituents (e. g. molecular crystals). This also excludes projects that target the development or improvement of heterogeneous catalysts without explicitly describing them by their molecular structure.
All of the above mentioned areas must not be considered in isolation but should be closely connected or integrated. This link must be explicitly presented in the application. Since MML is a highly interdisciplinary field of research, applicants will belong to various subject areas that can roughly be assigned to three groups: computer and data science (C), practical chemistry (P), and theoretical chemistry and chemoinformatics (T). In order to promote interdisciplinarity and networking, the applicants’ research areas need to be anchored within at least two of these three groups. Ideally, this will be realised by tandem applications of researchers from complementary areas that can be closely linked.
Proposals must be written in English and submitted to the DFG by 15 August 2021. Please, note that proposals can only be submitted via elan, the DFG’s electronic proposal processing system. To enter a new project within the existing Priority Programme, go to Proposal Submission – New Project/Draft Proposal – Priority Programmes and select “SPP 2363” from the current list of calls.
Applicants must be registered in elan prior to submitting a proposal to the DFG. If you have not yet registered, please note that you must do so by 1 August 2021 to submit a proposal under this call; registration requests received after this time cannot be considered. You will normally receive confirmation of your registration by the next working day. Note that you will be asked to select the appropriate Priority Programme call during both the registration and the proposal process.
In preparing your proposal, please review the programme guidelines (form 50.05, section B) and follow the proposal preparation instructions (form 54.01). These forms can either be downloaded from our website or accessed through the elan portal. In addition to submitting your proposal through elan, please send an electronic copy (pdf file) to the programme coordinator Frank Glorius (glorius@uni-muenster.de).
Further Information
More information on the Priority Programme is available under: www.uni-muenster.de/SPP2363
The elan system can be accessed at: https://elan.dfg.de/en
DFG forms 50.05 and 54.01 can be found at: www.dfg.de/formulare/50_05 and www.dfg.de/formulare/54_01
For scientific enquiries, please contact the Priority Programme coordinator:
Professor Dr. Frank Glorius, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Organisch-Chemisches Institut, Corrensstr. 36, 48149 Münster, phone +49 251 83-33248, glorius@uni-muenster.de
For questions related to the DFG review process, please contact: Dr. Markus Behnke, phone +49 228 885-2181, markus.behnke@dfg.de
For administrative questions regarding the DFG application, please contact: Angelika Spahn, phone +49 228 885-2440, angelika.spahn@dfg.de
Großgeräteinitiative 2022
Deadline: 30. Juni 2021 und jederzeit
Link: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2021/info_wissenschaft_21_11/index.html
Technologie- und Ideenvorschläge erbeten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu ein, Themenvorschläge zur Einrichtung und Ausschreibung einer Großgeräteinitiative im Jahr 2022 einzureichen.
In Großgeräteinitiativen fördert die DFG mittels einer Ausschreibung Projekte, die neueste und aufwendige Großgeräte und -anlagen mit herausragender Technologie für die Forschung zugänglich machen. Die Förderung innerhalb einer Großgeräteinitiative beinhaltet die 100-prozentige Finanzierung der Gerätebeschaffung sowie weiterer spezifisch benötigter Mittel. Großgeräteinitiativen zielen darauf, neuartige Gerätetechnologien wissenschaftlich zu erproben und ihr Potenzial sichtbar zu evaluieren. Die frühzeitige Bereitstellung der jeweiligen Technologie einer Großgeräteinitiative wirkt sich idealerweise positiv und spürbar auf die jeweils angesprochenen Fachgebiete aus und schafft eine infrastrukturelle Voraussetzung für vielfältige Forschungsvorhaben mit hoher Originalität und exzellenter Qualität.
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Bekanntmachung: Bundesanzeiger vom 07.04.2021
Krebs-Immuntherapie der nächsten Generation: Fokus auf das Tumor-Mikromilieu
Deadline der ersten Verfahrensstufe: 29. Juni 2021, 12.00 Uhr
Link: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3519.html
Einreichung über TRANSCAN: http://transcan.eu/opencall.html (ab 20. April 2021)
Die Europäischen Kommission kofinanzierte Ausschreibung von TRANSCAN-3 (JTC 2021) auf „Krebs-Immuntherapie der nächsten Generation: Fokus auf das Tumor-Mikromilieu“. Trotz der Fortschritte bei Immuntherapien gibt es nach wie vor Hindernisse und Herausforderungen, darunter limitierte Antwortraten, die Nichtvorhersagbarkeit der klinischen Wirksamkeit sowie potentielle Nebenwirkungen wie Autoimmunreaktionen oder Zytokin-Freisetzungssyndrome, die die weitere Anwendung von Immuntherapien in Kliniken einschränken. Daher ist ein tieferes Verständnis des TME (Tumor-Mikromilieu), das in der Lage ist, verschiedene Klassen und Unterklassen des TME darzustellen, essentiell für die Entschlüsselung neuer Mechanismen von Immuntherapien, die Definition neuer prädiktiver Biomarker und die Identifizierung neuer therapeutischer Targets.
Im Rahmen der translationalen Forschung umfaßt dieses Thema an der Schnittstelle von Labor- und klinischer immunonkologischer Forschung zwei allgemeine Ziele, die den möglichen klinischen Anwendungen entsprechen. Die Projekte müssen mindestens eines der (sechs) spezifischen Ziele adressieren (siehe Link).
Ziel 1: Identifizierung und Validierung von TME-Unterklassen und deren Beitrag zu den Resistenzmechanismen: Translationale Forschung unter Verwendung von Tumorproben, die von retrospektiven und/oder prospektiven Patientenkohorten gesammelt wurden bzw. werden (mit 3 Unterzielen)
Ziel 2: TME-Ansätze zur Verbesserung der Wirksamkeit der Immuntherapie bei Patientinnen und Patienten (mit 3 Unterzielen)
Die Ansätze sollten darauf ausgerichtet sein, eine mehrdimensionale TME-Karte zu erstellen, die den Weg für neue wirksame Immuntherapie-Strategien ebnet. Die Projekte sollten auf einer soliden und fundierten Hypothese aufbauen und im Hinblick auf verbesserte Immuntherapien in der klinischen Praxis relevant sein.
An der Ausschreibung können sich transnationale Konsortien von maximal 6 Partnern aus mindestens 3 unterschiedlichen Ländern beteiligen. Für deutsche Wissenschaftler/innen steht insgesamt ein Förderbudget von 5 Mill. EUR zur Verfügung.
Weitere Informationen unter https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3519.html und http://transcan.eu/opencall.html
Fokus-Förderung COVID-19: Erschließen räumlicher Daten als Entscheidungsgrundlage in der Pandemiebekämpfung
Deadline: 25. Mai 2021
Veröffentlicht am 3. Mai 2021
Link: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2021/info_wissenschaft_21_33/
Gefördert werden die Entwicklung und Demonstration innovativer und kreativer Ansätze der Datenauswertung für eine detaillierte raum-zeitliche Analyse des Infektionsgeschehens. Damit sollen beispielsweise die Grundlage für eine frühzeitige Entdeckung von Ausbruchsgeschehen oder für die Evaluation von Präventions- und Eindämmungsmaßnahmen geschaffen werden. Projekte können entweder mit innovativen Ansätzen das bisherige Pandemiegeschehen analysieren oder die Entwicklung von Monitoringsystemen zum Ziel haben. Die kurzen englischsprachigen Anträge mit ergänzenden Unterlagen sind über das elan-Portal bis zum 25. Mai 2021 einzureichen.
Zweite Ausschreibung zum Auf- und Ausbau von Clinician Scientist-Programmen
Deadline: 17. Mai bzw. 1. -15. Juni 2021
Link: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ ausschreibungen/info_wissenschaft_21_22/index.html
Ziel der Förderung ist die Verbesserung der Vereinbarkeit einer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit von Ärztinnen und Ärzten während der Facharztweiterbildung. In der Nachwuchsförderung ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind aufgerufen, Projektanträge für den Auf- und Ausbau von Clinician Scientist-Programmen einzureichen.
Die Clinician Scientist-Programme sollen einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung und wissenschaftlichen Qualifikation von forschungsaktiven Ärztinnen und Ärzten leisten. Für die Laufzeit eines Programms wird die DFG in einer fünfjährigen Förderung 80 Prozent der Kosten für sogenannte „Rotationsstellen“ übernehmen, die übrigen 20 Prozent müssen von der jeweiligen Medizinischen Fakultät übernommen werden. Im Anschluss an die DFG-Förderung sollen die Programme nachhaltig in der Universitätsmedizin verankert werden.
Priority Programme “µBONE: Colonization and Interaction of Tumor Cells within the Bone Microenvironment” (SPP 2084)
Deadline: 28. April 2021 and 12 May 2021
Link: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ info_wissenschaft_21_12/
Cancer is one of the leading causes of death worldwide. Research in recent years increased knowledge of underlying mechanisms and led to medical progress in developing cancer therapies. However, metastatic disease represents a major challenge. Patients with bone metastases frequently display pathologic fractures, pain, and a poor life quality. Bone metastases may also be a new source for systemic relapse. Mechanisms such as the initial colonization of bone by tumor cells and interactions with the bone microenvironment resulting in the development of bone metastasis are poorly understood.
To address these important questions, the Priority Programme aims to generate new insights into the interactions of tumor cells within the bone microenvironment to identify novel therapeutic concepts for the treatment and/or prevention of bone metastases. The focus is on bone metastasis secondary to breast and prostate cancer as well as myeloma bone disease. Applications should combine bone and tumor biology expertise, clinical experience, modelling strategies and functional/high-resolution imaging in a synergistic fashion.
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Bekanntmachung: Bundesanzeiger vom 13.11.2020
Nationale Dekade gegen Krebs
Förderung von Verbundforschung zu Tumorheterogenität, klonaler Tumor-Evolution und Therapieresistenz
Deadline: 27. April 2021, 12.00 MEZ
Link: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3226.html
Zwar steht den Onkologinnen und Onkologen heute ein breites Spektrum an Behandlungsstrategien zur Verfügung, doch sind die meisten fortgeschrittenen Tumorerkrankungen nach wie vor unheilbar. Ein wesentlicher Grund dafür ist der dynamische Charakter von Krebserkrankungen und die daraus resultierende Tumorheterogenität; das heißt, das Vorliegen voneinander unterschiedlicher (heterogener) Krebsklone in ein und demselben Menschen. Die letztlich daraus entstehende Therapieresistenz gehört daher zu den größten Problemen in der modernen Krebsmedizin. Sie ist gleichzeitig auch eine große wissenschaftliche Herausforderung für die onkologische Forschung.
Für die Überwindung der Tumorheterogenität bedarf es neuer wissenschaftlicher Herangehensweisen. Dafür muss das Thema Tumorheterogenität in einem jeweiligen Patienten in seiner ganzen Komplexität in den Blick genommen werden. Neue Behandlungsstrategien sind notwendig, die auf personalisierten Ansätzen beruhen und die räumliche und zeitliche Diversifizierung von Tumoren in den Blick nehmen. Ausgehend von einem besseren Verständnis der Tumorheterogenität und deren Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf sollen so neue Methoden und Behandlungsstrategien entwickelt werden.
Mit dieser Förderrichtlinie beabsichtigt das BMBF, zur Beantwortung dieser ungelösten fundamentalen wissenschaftlichen Herausforderung und damit zur Verbesserung der Behandlung von Krebspatientinnen und Krebspatienten beizutragen.
Sequencing Costs in Projects
Deadline: 21. April 2021
Link: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ ausschreibungen/info_wissenschaft_21_14/index.html
The DFG invites proposals for projects in which sequencing will be carried out at DFG-funded competence centres for next generation sequencing at the universities of Bonn/Cologne/Düsseldorf, Dresden, Kiel, and Tübingen. As in the past, this call provides funding for projects with anticipated sequencing costs of €100,000 to €1 million.
All proposals within this call are regular individual research grants. New projects, particularly from the life sciences, are invited to apply. In addition to requesting the standard funding modules for individual grants (e.g. the basic module including funding for staff, direct project costs and instrumentation), the necessary need for sequencing costs must be specified separately.